Ein Jahr Lumix S5II X Langzeittest
Startseite » Blog » Review » Kameras » Langzeittest der Lumix s5iix

Langzeittest der Lumix s5iix

Ich habe die S5iix jetzt mehr als ein Jahr im Einsatz und freue mich endlich diesen Testbericht zu schreiben, wie ich überzeugt wurde in das System zu wechseln, habe ich damals bei Foto Koch im Blog veröffentlicht.

Meine Hauptgründe einmal in der Kürze aufgelistet:

  • Sehr guter Low Light Autofokus
  • Starke Videofunktionen
  • Sigma Objektive wieder nutzen
  • 35mm f1,2. Gab es nicht für Z-Mount
  • Anamorphe Objektiv Unterstützung
  • Starker IBIS
  • USB-C Recording
  • Preis Leistungsverhältnis, da es bei Nikon und Co nicht mehr wirklich sich die Waage hält

Der Autofokus in mehr als 10.000 Fotos

Mein Anwendungsfall ist jetzt keine Sportfotografie, doch in all meinen Cosplayfotoshoots und den Events, die ich fotografiert habe, hat sich der Ausschuss durch einen nicht sitzenden Fokus reduziert. Ich hatte zuvor eine Nikon Z6 und eine Z7 II, natürlich, das war nicht die letzte Expeed Generation aus dem Hause Nikon, doch ist es beim Preis den man bspw. für eine Z7II aufruft (März. 25: 2,5K) echt massiv ist, gerade mit dem Kostenvergleich auch im benötigten Zubehör, wie den Speicherkarten.

Der Autofokus ist einfach stabil, ob im Gegenlicht, Offenblende von f1.2, Vordergrund Elemente, Bewegung im Hintergrund, Verwendung eines Mistfilters, mit einem Prisma vor der Kamera. Der Autofokus sitzt sehr oft 8/10 Bildern und die Ausfälle würde ich sogar noch auf falsche Bedienung schieben.

Der Videoautofokus ja der ist ziemlich solide, ich verwende nur Sigma Objektive, da ist bspw. das Sigma 35mm f1,2 Dg Dn Art, dieses hat zwar den Titel DG DN, ist aber noch mit dem alten Stangenautofokus versehen. Damit ist filmen nicht wirklich optimal, mit dem Samyang 35-150 f2-2,8 und 16-28mm ist der Autofokus präzise am Arbeiten. Wer das ganze noch weiter anpassen will, kann dies nach den Bedürfnissen justieren.

Eine Sache, die ich nicht verstehe, warum Panasonic hier in der Firmware zuerst DAS Feature, der Spiegellosen Systemkameras deaktiviert hat: Konstante Vorschau, also die Belichtungssimulation, das was dir quasi in der Spiegelreflexfotografie so nicht möglich war und du erst ein oder zwei Fotos machen musstest, um eventuell näher an dein angestrebtes Bildergebnis zu gelangen. Da sollte man vielleicht mal ändern.

Video mit der S5iix

Ich bin noch recht am Anfang meiner Videografie, doch was ich mit der Lumix so gemacht habe, das möchte ich dir zumindest einmal vermitteln, wie hier meine Erfahrungen sind. Die Lumix hat eine so gute Bildstabilisierung, dass man eigentlich schon keinen Gimbal mehr benötigt! Schaltet man den E Stabi mit der Einstellung High hinzu, ist zwar ein spürbarer Crop zu sehen, doch man kann ein sehr stabiles Ergebnis erzeugt werden.

Open Gate habe ich bisher nicht wirklich verwendet, da mein alter Rechner bisher schon mit dem 4K Material ohne Proxies aufgeschmissen gewesen ist und das Material nicht flüssig wieder gegeben hatte. Dies werde ich dieses Jahr mit meinem Hardwareupgrade aber ändern und das ganze auch testen. Gerade mit meinem Anamorphen Objektiv, auch hier bietet Lumix ein geniales Feature: Bildstabilisierung für Anamorphe Optiken. Leider nicht, mit dem Faktor für Budget Anamorphs wie dem Sirui Venus (x1.6) der nächste naheliegende Faktor, liegt dabei bei 1.5.

Ein Tipp für dich, wenn du mit SSDs recorden willst, dann kauf dir nicht unbedingt fertige Lösungen, denn dabei sind die Kosten je GB meist höher, als wenn du selber etwas baust.

Ja, sie ist etwas länger, doch stört das in der Umsetzung eigentlich gar nicht und der SSD Moun von Smallrig kann die Gehäuse auch halten, ein großen teil meines Smallrig Kits, hab ich dir hier zusammengestellt:

Mit den Temperaturen habe ich bisher keinerlei Probleme, die Kamera arbeitet, ruhig und effektiv! Ja, man kann über den Rollingshutter diskutieren, für meine Einsätze ist es kein Problem und das auch noch einmal in die Relation zum Preis gesehen ist das alles kein Punkt, den ich kritisieren mag.

Was man aus dem Material machen kann, sieht man besser bei anderen Content Creators, doch ich für meinen Teil kann damit gut arbeiten und ich bin hier auch bemüht mehr zu lernen!

Ich habe das Video meines Urlaubes auf Youtube nie wirklich öffentlich gestellt, da ich an einigen Stellen wirklich zu sehr verwackelt habe und das ganze auch echt nur semi Professionell aussieht, da ich halt noch an vielen Stellen meine erfahrungen sammeln muss, dennoch für jeden hier einmal ein Einblick in die Videoqualitäten der Kamera:

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Haptik und Bedienbarkeit

Die Kamera lässt sich einfach super bedienen und das ganze geht auch schnell in Fleisch und Blut über, wenn man mit der Kamera fotografiert, dann lernt man die ganzen kleinen „Anker“ einfach lieben, wie an der ISO-Taste, ich weiß, wo mein Zeigefinger arbeitet und finde die anderen Buttons auch direkte und intuitiv. Wer braucht da ein Topdisplay an der Kamera? Kostet nur Strom.

Nikon mit der Z6 Mk 1 und auch durchaus mit der Z7II hatten einen Gewissenqualitätsmangel hinsichtlich des Griffleders, dies griff sich nach nicht einer allzu langen Zeit ab. Dies räumte damals Nikon selbst auch ein. Das konnte ich bisher mit meiner Panasonic Lumix S5 II nicht nachvollziehen, hier fühlt sich alles noch wie am ersten Tag an.

Der Sucher hat eine gute Auflösung, in jeder Lichtsituation, nicht ganz so konnte ich mich bisher auf das Display verlassen, welches in einigen Situationen recht stark spiegelt, weswegen ich bereits eine Mattfolie angebracht habe, doch sind auch die Kontraste etwas schwer einzuschätzen, mit meiner Nikon konnte ich teils bei Unterbelichtungen besser einschätzen, ob ich die Details in der Postproduktion noch enthalten habe. Gut, ich habe auch in der Vergangenheit bestimmt mehrere hunderttausend Bilder Erfahrung mit der Nikon.

Für mich entscheidend in puncto Bedienbarkeit ist außerdem, dass die Kamera sich auch auf die Bedürfnisse des Fotografen individualisieren lässt, neben dem „Mein Menü“ bietet hier vor allem auch das Quickmenü welches über die Q-Taste erreichbar ist, viele Schnellzugriffe an, die das Arbeiten wesentlich erleichtern. Doch wenn dir auch das nicht reicht, kannst du im Display ein Toggle bares Menü integrieren, mit dem du, dann noch mehr Funktionen schnell parat haben kannst.

Firmware Updates

Ja man erwartet an sich, beim Kauf einer Kamera ein perfektes Gerät zu erhalten, doch wenn man dann beides bekommt oder eine solide Kamera, welche durch die Firmware Updates noch einmal signifikant verbessert wird und mehr Funktionen erhält.

Und hier muss man sagen: Chapeu! Lumix liefert ab! So wurde beim Release die Einschaltgeschwindigkeit der Kameras kritisiert, was wirklich nicht so gut war. Doch nach dem ersten Firmwareupdate war dies Geschichte, was sich halt hält, sind die Tests, welche bereits Online sind und nicht mehr überarbeitet werden oder gar können.

Auch Funktionen, die in neuen Kameras erschienen, wurden mit den Firmware Updates mit den älteren Modellen synchronisiert. Natürlich schauen hier Fotografen, eher etwas mehr in die Röhre, als es die Videografen tun, doch ist das wirklich verwunderlich? Die Kamera hat in ihrer Fotofunktion so viele Jahre Zeit gehabt sich zu entwickeln und hat einen eher klaren Fokus, was man essenziell benötigt.

Ja sicherlich vermisse ich die KI Funktionen einer Canon EOS R5 Mark II und was diese bereits in der Kamera dank Ki bereits alles kann.

Das Pro und Contra der Lumix S5ii(x)

Um dir einmal alle Pros und Contras aufzuzeigen, folgt hier eine Pro & Contra Liste:

Pros

  • Sehr zuverlässiger Autofokus
  • Preis Leistungsverhältnis
  • Sehr gute Firmwarepolitik
  • gute Akkulaufzeit
  • L-Allianz mit starken Partnern, die stetig wachsen
  • Sehr gute Haptik und Ergonomie
  • 120p Sucher
  • USB-C SSD Recording
  • Pre capturing
  • Proxie Recording & Upload auf Frame.io
  • Lumix LAB Support
  • Volle Individualisierbarkeit

Cons

  • Flackern der Belichtung, beim Fokussieren
  • Dem System fehlt es an ein paar mehr Makroobjektiven
  • Displayauflösung & Displayhelligkeit
  • Verzögerte Auslösung der Kamera beim Durchdrücken

Der L-Mount nur für Spaß- und Kunstfotografen?

Vielleicht ist er das! Denn sicherlich bietet der L-Mount viele Kameras, die man sonst nicht auf dem Markt findet, wie die Sigma BF, Sigma FP, Blackmagic PYXIS, DJI Ronin 4D oder den Leica SL Kameras. Klar, für die meisten Leute sind die Kameras einfach nur „unnötig“ doch gerade die Sigma FP mit der Foveon X3 hat bis heute eine Interessensgruppe unter Fotografen, die auch sonst keine Berührungspunkte mit dem L Mount System haben.

Man gewinnt den Eindruck, dass der L-Mount und alles, was damit verbunden ist, sehr aufmerksam vom gesamten Markt beobachtet wird, doch keiner wirklich das System zu verwenden scheint. Nun wo der L-Mount auch über die Phasenhybrid Autofokustechnik verfügt, ist er auch wieder vollständig konkurrenzfähig und eine echte Alternative für Designliebhabern und Preis-Leistungs orientierten Fotografen, gerade im Hobby oder semiprofessionellen Bereich.

Ein nennenswerter Kontrapunkt für den L-Mount ist das Second Hand Segment, hier ist logischer weise weniger los, da das System an sicher eher ein Underdog ist.

Fotos mit der S5IIx aufgenommen

Portraits mit der Lumix S5iix aufgenommen in 2024

Japanreise mit der Panasonic Lumix S5IIX in 2023:

Fazit

Ich habe den Kauf nicht bereut! Ich bin gigantisch froh, endlich wieder mit Sigma Objektiven arbeiten zu können, denn bereits mein erstes gekauftes Objektiv war ein Sigma. Das unter Videografen bis heute beliebte 18-35mm f1,8 was mich bis zu meiner D800 begleitet hatte, wo ich dann mit dem 35mm und 85mm von Sigma gearbeitet habe. Sigma Objektive haben mich auch noch in das Nikon Z-System begleitet.

Ich vermisse so gut wie nichts an meiner Lumix, die Farben sind toll! Der Dymanikumfang funktioniert für mich auch soweit sehr gut. Doch auch das ISO Rauschverhalten ist ein Traum.

Was erhoffe ich mir von der S1R II?

Ein paar mehr Megapixel sind nett, mein Sweetspot hätte wahrscheinlich um die 36 Megapixel gelegen, doch 44 Megapixel sind durchaus auch noch ok und vergleichbar mit meiner alten Z7 II. Doch im Wesentlichen freue ich mich auf die Videofunktionen die mit der S1R II folgen. Für Cosplay ist es durchaus schön einige Superzeitlupen zu schaffen mit 120p in 4K kann ich dies dann endlich auch mit dem vollen Vorteil von Vollformat tun.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen