Als ich die Rumors zur S1R gelesen hatte und mein Gefühl mich nicht verließ, dass die S1RII nur eine Leica SL3 wird, war ich nicht drauf und dran die Kamera zu kaufen, da ich mich momentan eher noch für eine S1HII mit einem höheren Videofokus interessiere. Doch dann kam die Vorstellung und im Vorfeld wurden noch einmal alle Rumors auf den Kopf gestellt.
Die Kamera wurde nun doch mit einem wesentlich größeren Augenmerk auf Video vorgestellt, was sich durch Funktionen wie False Color oder bis zu 8K Open Gate zeigt, aber ich möchte gar nicht mehr so groß auf Open Gate bei Lumix herumreiten, davon haben wir alle mittlerweile genug herumgeritten.
Wirklich spannend für meine Arbeit ist es über 4k120p mit dem Vollformatsensor zu verfügen, was mit meiner S5IIx nicht möglich gewesen ist. Doch wozu brauche ich das? Teaser, Cosplayshowcases, B-Roll, alles was in Slow Motion noch attraktiv wirkt. Vielleicht in Zukunft ja auch für Videos rund um Lumix, Sigma und Foto Equipment… wer weiß.
Hybrides Arbeiten mit der S1RII
Ich für meinen Teil finde es sehr attraktiv, mit einem Gerät maximal flexibel zu sein, auch wenn ich an der einen oder anderen Stelle ein paar Abstriche machen muss. Bei der Lumix S1R II dann wohl im Rollingshutter, doch ich kann immer noch fotografieren, mit 44 Megapixeln und wenn ich es benötige, vielleicht einmal im Jahr: 176 Mp.
Mir kommt es daher super gelegen, dass ich neben Fotos auf bspw. einer Messe auch mal ganz schnell umschalten kann und dann noch Videos produzieren kann, dank des neuen Mechanismus des Displays, den man ja an sich schon von der GH-7 kennt. Natürlich muss man schauen, wie man sich dann sein Kit zusammenstellt, um es möglichst kompakt aber auch stabil zu halten für die unterschiedlichen Einsatzgebiete.
Gerade hier ist es wieder schön wie bei Nikon eine Trennung der Menüs zu haben, durch den Schalter an der Oberseite kann man eben schnell und bequem zwischen den Modis wechseln.
Ich liebe es auch, dass ich zwischen den Kameras bis auf den Sucher & Monitor auf eine gewohnte Ergonomie zurückgreifen kann, bis runter auf die G9II.
Ein letzter Aspekt, den ich auch bereits in meinem Gadgets für Fotografen beschrieben habe: USB Recording! Das kann einem den Workflow vereinfachen und eine Rettung sein, wenn man dann doch einmal die Speicherkarte vergessen hat.
Videos geplant abarbeiten mit der Lumix Flow App
Ein Projekt was ich damals mit der Nikon noch umgesetzt hatte, in Kooperation mit Riami Cosplay, war ein Cosplay Showcase in dem wir ein Storyboard gescribbled haben, mit vielen Details und Co. all das kann man mit der Lumix Flow App abbilden, das ist ziemlich nice to have!
Doch kann diese App mit dem Storyboard alleine noch viel mehr tun, verwendet man das Smartphone auf der Kamera und verbindet das ganze dann, kann man die aufgezeichneten Shots direkt organisieren mit einer XML Datei für den Schnitt (Davinci & Premiere) aufbereiten. Dabei ist es auch möglich die einzelnen zugewiesenen Clips mit einem Rating zu versehen um im Nachhinein Zeit zu sparen.
Alle Funktionen der Flow App
- Storyboard illustrieren
- Organisierung der Shots und Zuweisung der Shotliste
- Automatisches Sortieren von Clips
- Nutze die Funktionen auch ohne Kamera und nur mit dem Filmen mit dem Smartphone
- Externer Kontrollmonitor
Mir ist aber bekannt, dass in Zukunft auch in der App es möglich sein, soll Videos zu schneiden, wie das ganze aussieht oder aussehen soll ist mir jetzt noch nicht klar, aber ich freu mich darauf, es zu erleben!
Studioarbeiten optimiert
Ja Lumix hatte bereits seine eigene Software, die ein Tethern ermöglicht, doch ist sowas einfach nicht wirklich bequem und ist zu dem Fehler anfällig. Ein Zwischenschritt birgt immer eine Fehlerquelle. Hin und wieder brauche ich Tethern, sei es für Fotos im Studio, um dem Model die Bilder direkt in groß zu zeigen oder für das direkte Bearbeiten mit einem Preset, wenn ich beispielsweise Foodfotos mache.
So kann ich jetzt zumindest in Capture One, mit der Lumix S1R II nativ in die Software tethern, was sicherlich ein cooles Feature ist!
Sonstige Aspekete der Lumix S1R II
- Evtl. starke Tierfotografen Kamera, dank Sigma 300-600 + Teleconverter
- Lightpainting, mit Live Composite möglich
- Besserer Sucher als die S5ii/x
- Lockschalter zum sperren von Interaktion mit Buttons, sogar individualisierbar, welche Möglich sind
- Sperrbutton für die Modi-Wahlräder
- 32 Bit Floataudio mit dem XLR2 Adapter
- Bis zu 6K RAW Video intern
Mein Gefühl für Lumix 2025
Ich denke, dass Lumix die S1H II nicht bringen wird, sondern das diese in ein Boxstyle-Gehäuse wandern wird und evtl. bereits released wurde. Doch eigentlich vermute ich, dass es vielleicht einen neuen Schritt hin zu APS-C geben könnte, wo Lumix dieses Jahr noch eine Kamera vorstellen könnte.