Startseite » Blog » Allgemein » Warum die Sigma BF und Lumix S9 so sehr Polarisieren!

Warum die Sigma BF und Lumix S9 so sehr Polarisieren!

Wer hat die Diskussionen in der letzten Zeit oder auch dem letzten Jahr nicht mitbekommen? Es war schwer zu übersehen oder gar zu umschiffen. Die Kameras polarisieren die Menge, doch woran kann das liegen?

Wir sind nicht die Zielgruppe

Viele Fotografen / Videografen sind nach den Vorstellungen der neuen Kameras in letzter Zeit immer wieder massiv enttäuscht und zeigen dies auch unangemessen in den Kommentarspalten, der Content Creator, Blogger und der Online Magazine.

Es fehlt aber vielen dabei an der Selbstreflexion, ob sich die Kamera an den jeweiligen richtet. Die Antwort ist sehr oft: Nein. Hier seine Meinung kund zu tun, ist dann aber auch leider weder Sinn bringend noch hilft es einer Diskussion.

Hier merkt man schnell auch den gesellschaftlichen Diskurs, der fehlenden Empathie oder der Offenheit auf neue Ansätze, man neigt schnell dazu unbewusst die Scheuklappen aufzusetzen und zu sehr aus seinem Ego heraus zu handeln. Manchmal ist es dann einfach sinnvoller sich aus den Diskussionen herauszuhalten und seine Meinung nicht zu teilen, denn das Problem liegt darin, wer deine Meinung liest und wahrnimmt. Vielleicht vermiest man jemanden die Lust auf ein Gerät, welche vorher eigentlich sehr begeistert waren.

Nur weil wir historisch ein Volk von Ingenieuren sind, die immer das Maximum aus allem herausziehen wollen für unser Geld, muss das ja nicht auf jeden von uns zutreffen.

Falscher Markt

In Europa, trifft eine Kamera ohne Sucher, nicht auf viele Nutzer, die dies cool finden. In Asien sieht der Markt komplett konträr aus, eine Kamera, wie die Lumix S9, kommt dort sehr gut an, weil sie neben einigen Farben auch sehr kompakt ist. In Asien wird viel mit dem Smartphone fotografiert, ein Sucher benötigt man dabei nicht.

Auch Sigma mit der Sigma BF setzt neue Maßstäbe in der Smartphone zentrierten Fotografie! Wenn du jetzt ein Profi bist und nicht bereits diese Erfahrung gemacht hast mit nicht Fotografen, dann solltest du es doch mal ausprobieren:

„Normalos“, die nicht viele Berührungspunkte mit Kameras haben, neigen dazu schnell überfordert zu sein von den ganzen Knöpfen und Rädern einer handelsüblichen Kamera, bis 2016 wurde diese Lücke durch kleinere Modellserien der Hersteller wie der Nikon D3X00 oder Canon EOS 1X00 Serie. Zu der Zeit war ein Smartphone aber auch qualitativ noch nicht auf dem Niveau einer Kamera in dem Preissegment.

Warum Lifestyle Kameras einen Markt haben

Die Menschen werden immer einen Weg nutzen sich und ihre Umwelt zu dokumentieren, die Frage dabei ist, wie bequem ist dies für den Anwender! Das zeigt auch der kürzlich vorgestellte Leica Grip für das iPhone, wir wollen die Ergonomie einer Kamera, aber ohne das Gewicht und die Komplexität einer Kamera.

Warum also nicht eine Kamera schaffen, die alles vereint?

Die Ironie der Fotografen, wir beschweren uns über eine Kamera, die weniger Knöpfe hat, schreien auf der anderen Seite über eine nicht gut entwickelte App des Herstellers. Doch eine Kamera, wie die Sigma BF und Lumix S9, macht es dank der LUT-Funktion, L-Allianz und co. einen guten Deal. Kompakte Kamera, die wenig Erfahrung benötigt, dabei tolle Ergebnisse liefert, ohne dabei an den PC gehen zu müssen und die Bilder noch stunden lang zu editieren.

Bilder müssen schnell und einfach fertig auf dem Smartphone verfügbar sein, um Momente mit seinen Freunden teilen zu können. Solange die Emotionen noch frisch sind! Da darf der „alte Hase“ am Ende auch nicht wieder moppern, nur für Instagram, das ist keine Fotografie. Doch ist es. Ein Bild wurde von der Kamera aufgenommen.

Die Kamera als Fashion Statement

Endlich kommen wieder Kameras mit Farbe auf den Markt, entgegen der älteren Modellen auch in einer sehr guten und hochwertigen Verarbeitung! Hier zeigt Fujifilm, wie es geht ob mit der x100vi oder der X-T50. Auch Nikon bietet, zwar nicht im Deutschen Fachhandel, doch generell verschiedene Farbvarianten ihrer Nikon Z f und Nikon Z fc. All diese Kameras haben ein Sortiment an kompakten Objektiven und Kameras. Dies haben auch Panasonic Lumix und Sigma als auch Canon erkannt und treiben entsprechend ihre Entwicklungen in eine entsprechende Richtung.

Mit passenden Kameragurten wird die Kamera heutzutage individualisiert und zu dem neuen Lieblingsstück modifiziert.

Was macht die Sigma BF aus?

Pros

  • Robustes Gehäuse
  • Interner Speicher
  • LUT Support, Presets vorhanden
  • Smartphone orientiertes Menü
  • Vollformat Sensor

Cons

  • kann keinen Blitz verwenden
  • Keine App Anbindung
  • zu dunkles und starres Display
  • kein Speicherkartenslot

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Was macht die Lumix S9 aus?

Pros

  • Große Farbpalette, der Kamera
  • Super Kompakt und leicht
  • sehr gute Smartphone App
  • LUT Support
  • Starke Videofunktionen
  • Vollformat Sensor

Cons

  • kann keinen Blitz verwenden
  • ungewohnte Ergonomie

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Das Problem der Gerüchte & des Hypes

In den letzten Jahren ist es fast zu einem guten Ton geworden, das alle Neuerscheinungen und Ankündigungen einen Hype mit sich bringen, das Momentum liegt gerade bei Fujifilm und Sony, sie erzeugen mit fast jedem Launch einen riesen Hype. Gerade Fujifilm hat das Junge und Hippe TikTok Publikum auf seiner Seite, da die Generation sich begeistern lässt von den Analogfilmsimulationen und der Vintage Optik. Das ist völlig fein, doch muss man sich andererseits bewusst sein, das die Lieferbarkeiten in eine unendlichkeit gehen.

Das Problem der Rumors, liegt meistens in fehlerhaften technischen Daten, so entsteht zur Veröffentlichung der Kamera eventuell eine falsche Erwartungshaltung. Man schießt sich bewusst oder unbewusst auf einen Traum ein, für den man vielleicht auch spart und wartet. Kommt dann das Produkt oder doch ein anderes, wird die Jagd aus dem eigenen Frust heraus eröffnet.

Fazit

Es ist toll zu sehen, dass die Kamerahersteller sich trauen neue Wege zu gehen und die Zielgruppe zu verjüngen und es ist an einem jedem selbst diese Schritte zu unterstützen. Wir müssen die Kameras und Objektive nicht kaufen, welche uns die Hersteller vorstellen, doch ist es an uns, dem Hersteller darin evtl. zu bestärken, dass er auf dem richtigen Weg ist.

Ich freue mich natürlich auch in Zukunft die hoffentlich nächste Generation des Foveon Sensors zu sehen, doch deswegen immer nur seine Missgunst gutzutun, weil man nicht gehört wurde von der Marke. Das ist nicht produktiv für den gesamten Diskurs. Neben Panasonic Lumix und Sigma hat auch Fujifilm mit diesem Effekt zu kämpfen. Leica hingegen gilt seit jeher als „Kunstschmiede“ für Kameras, doch warum versuchen wir nicht die Ansätze der anderen Hersteller mit demselben Blick zu betrachten?

Danke das du bis hier hin gelesen hast, das ganze dient eher daran, mal etwas mehr die Perspektive zu wechseln und andere Sichtweisen zuzulassen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen